Spät, aber doch, das gab es am Wochenende
Ende der letzten Woche wurde bekannt, dass Thomas Gottschalk zur ARD wechseln wird. Er soll fortan, ab nächstem Jahr im Vorabendprogramm was auch immer moderieren, gestalten, keine Ahnung. Niemand lässt sich darüber aus, was wahrscheinlich daran liegt, dass man dort selbst noch gar nicht weiß, was man den Mann für unser Geld machen lassen möchte. So sehr ich Herrn Gottschalk schätze, seine Wetten dass – Moderation mochte, wobei ich zugeben muss, dass mich das in den letzten zwei oder gar schon drei Jahren ziemlich gelangweilt hat, kann ich im Moment nicht wirklich verstehen was da passiert. Außer, dass es um viel Geld geht, sehr viel Geld, das Geld, das wir per Fernsehgebühren regelmäßig abdrücken. Muss ich mir Herrn Gottschalk vier Mal die Woche im Vorabendprogram, vor der Tagesschau, die ich so oder so nicht schaue, weil ich mir die Nachrichten von einem anderen Sender präsentieren lasse, anschauen. Natürlich werde ich mir das zwei oder drei Mal angucken, um mir eine Meinung bilden zu können.
Das erinnert mich ein klein wenig an Stefan Raab: solange der Mensch immer nur montags ausgestrahlt worden war, da hatte man etwas auf das man sich regelrecht freuen konnte. Da waren die Gags noch Gags, da konnte man sich wirklich schon schlapp lachen. Als er dann vier Mal pro Woche und im Samstags Programm ständig zu sehen war, da war der Spaßfaktor schlagartig vergangen. Das trifft auf alle anderen Comedians auch zu. Die werden meist wöchentlich ausgestrahlt, aber mal ehrlich wer geht schon ein Mal pro Woche ins Theater um sich immer das gleiche Stück anzuschauen? Ein weiteres typisches Beispiel rückläufigen Interesses ist Marion Barth. Die Eintrittskarten seiner Show sollen wohl gerade verramscht werden. Das wundert nicht, denn irgendwann hat man den ewig gleichen Quark über und der Mann hat schlichtweg nix Neues drauf. Es sei erwähnt, dass ich seine Werbung für den Media Markt einfach nur grausam fand.
Zurück zu Herrn Gottschalk: nun ist er also mit Herrn Jauch bei der ARD wieder vereint. Mir scheint die ARD wird zum Rentnersender.
Zum Sport: Nun sind sie also Weltmeisterinnen, die japanischen Fußballfrauen. Herzlichen Glückwunsch. Klingt ja nun gar nicht mehr so schlimm, dass wir gegen den späteren Weltmeister aus dem Turnier ausgeschieden sind. Oder? Herzlichen Glückwunsch an die Japanerinnen von mir!
Und war noch zuerst eine kleine, am Tag darauf dann etwas größere Meldung: ein schottisches Ehepaar hat 175 Million Euro in der Eurolotterie gewonnen, an der Deutschland – wie könnte es anders sein – natürlich nicht beteiligt ist. Sollen se mal wegbleiben, das wäre für die Lotterie sicherlich nur ein Nachteil. Keine Ahnung weshalb das auf dem britischen Eiland Tradition hat, dass Gewinner größerer Summen sich der Presse stellen. Da ist ein Paar zu sehen, das so gar nicht nach Multimillionären aussieht, deren bescheidene Freude man ihn ihren Gesichtern lesen kann. Inzwischen sind sie mitsamt ihren erwachsenen Kindern irgendwo in Spanien abgetaucht, weil sie Waschkörbeweise Bittbriefe bekamen. Dazu kann ich nur sagen: a. wie kann man nach so einem Gewinn in die Öffentlichkeit gehen und b. wie kann ein Mensch so bescheuert sein und dorthin einen Bittbrief schicken?
175 Millionen Euro schon der Hammer, oder? Ja klar was machen Menschen damit? Die Zeitungen mutmaßen nun, ob die Ehe der beiden, die bereits seit 30 Jahren besteht, weiter eine Chance haben wird. Das ist nicht fair. Und bevor jemand auf die Idee kommt zu kritisieren, dass es solch hohe Gewinnsummen gibt: wollen wir mal nicht neidisch sein und den Menschen das gönnen. Ist doch eine Primasache, außer wie gesagt, dass diese Familie nun durch die Öffentlichkeit gezogen werden wird. Lassen wir alle sie doch in Ruhe ihren Gewinn genießen und freuen uns mit ihnen.
Ansonsten ist unser Sommerwetter in diesem Jahr mäßig bis saumäßig. Es könnte gerne ein paar wenige Grad wärmer sein, wäre gut für meine Zitrone, die in diesem Jahr unglaublich viele noch junge Früchte hat und inzwischen wieder blüht.
Habt alle eine gute Woche.